Immanuel

Immanuel lebte von 1724 bis 1804. »Ew: Königl: Majestät alleruntertänigster Knecht Immanuel K.« lautet die ihm angemessene, politisch korrekte Schlussformel seiner Bittschrift an den preußischen König Friedrich II.

Als Diener des absolutistisch regierten Staates unterwarf er sich den herrschenden Konventionen und tat diese Rolle als »privat« ab. Öffentlich bekannte er sich als Vertreter der Aufklärung zu dem Selbstbestimmungsrecht des Menschen.

Er sprach uns allen den Mut und das Vermögen zu, eigenständig zu denken, uns selbst einen freien Willen zuzuschreiben und so zu handeln, wie es die praktische Vernunft allgemein verbindlich verlangt.

Damit ist das Menschenbild entworfen, das den freiheitlich verfassten Rechtsstaaten zugrunde liegt und uns auch heute davor schützen kann, vor vermeintlich unüberwindlichen Sachzwängen zu kapitulieren oder in die Determinismus-Falle zu geraten.